Brotzeitbretter
Hochwertige Brotzeitbretter aus Esche Massiv. 370mm breit, 210mm hoch und ca 30mm dick. Ausgestattet mit einer Schweizer Kante, Sind diese Exklusiven Brotzeitbretter ein Genuss fürs Auge und auch den Magen. :)
Verschiedene Motive auswählbar. Auf Anfrage auch mit Personalisierung möglich. Fragen Sie uns einfach :)
"Wie pflege ich mein neues Brotzeitbrett"
3 Wichtige Tipps und Tricks für lange Freude mit Ihrem Massivholz Brotzeitbrett
Herstellungs Information
Danach kommen Die Tipps :)
Unsere Brotzeitbrett werden aus regionalen Harthölzern gefertigt. Nach dem Hobeln und Sägen, finden die ersten 3 Schleifgänge statt. dabei wird die Oberfläche bis zu einer 400 Körnung geschliffen. Im Anschluss wird die Lasergravur durchgeführt.
Danach geht's richtig los :) es Wird erneut ein Schleifgang durchgeführt. Jetzt kommt die erste "Ölung" mit einem Lebensmittel echtem Öl. für eine Harte und Widerstandsfähige Oberfläche, wird nach dem Trocknen, erneut geschliffen und eine weitere Ölschicht aufgetragen. Und noch ein drittes mal wird geschliffen und geölt. Jetzt besitzt Uhr Brotzeitbrett eine Harte Oberfläche und ist für jede Brotzeit gewappnet.
1. Tipp: Reinigung
Vermeiden Sie wenn möglich eingetrocknete Essenreste auf Ihrem Brotzeitbrett. Umso mehr muss bei der Reinigung geschruppt werden.
Bitte Legen sie das Brett nicht in die Spülmaschine und weichen Sie es nicht ein. dadurch wird sich das Holz mit Wasser vollsaugen und sich womöglich verziehen oder sogar reißen.
Reinigen Sie Ihr Brotzeitbrett stattdessen mit warmem Wasser, mildem Spülmittel und einem weichen Schwamm.
2. Tipp: Richtiges Trocknen
Nach dem Abwasch, Lehnen Sie Ihr Brett bitte an, damit die Luft Zirkuileren kann. dadurch ist eine gleichmäßige Trocknung gegeben. Vermeiden Sie es, das nasse Brett flach hin zu legen, oder in einen Schrank bzw. eine Schublade zu legen. So wird das Holz nicht richtig trocknen, und kann sich durch Staunässe und ungleichmäßige Trocknung, verziehen.
3. Tipp: Die richtige Pflege
Um lange freude an Ihrem Brotzeitbrett zu haben, sollten sie es regelmäßig Ölen. Bei täglicher Nutzung, etwa alle 6-8 Wochen.
Das Öl muss Lebensmittel geeignet sein. Beispielsweiße Leinöl Firnis (Lebensmittel echt).
Wie wird richtig geölt:
- Reinigen: Waschen Sie das Brett mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel und trocknen Sie es vollständig ab.
- Vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass das Brett ganz trocken ist. (Siehe 2. Tipp: Richtiges Trocknen)
- Ölen: Tragen Sie ein lebensmittelechtes Öl wie Leinöl, Walnussöl oder ein spezielles Holzöl mit einem sauberen Tuch gleichmäßig auf.
- Überschuss entfernen: Nach 20-30 Minuten, Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch ab.
- Einziehen lassen: Lassen Sie das Öl mindestens 24 Stunden einziehen. (Dies ist Abhängig von dem verwendetem Öl. Sehen sie Sich die Hersteller Hinweise an.)
- Trocknen lassen: Lassen Sie das Brett auf einer Kante stehend durchtrocknen. Bei bedarf kann der Vorgang wiederholt werden.